Für diesen Karamellkuchen wird keine Waage benötigt. Als Maßeinheit dient ein Becher oder ein Glas mit einem Fassungsvermögen von 250 ml.
Der Kuchen wird in einem Wasserbad im Backofen gebacken.
Zutaten
Zutaten Teig
1 Mehl
1/2 Öl
1/2 flüssige Milch
1/2 Zucker
2tbsp Backpulver
1tsp Vanillinzucker
1tbsp Kakao
1 Prise Salz
2 Eier
Zutaten Eiermilch
2 Eier
2 Milchpulver
2 Wasser
1/2 Zucker
1tsp Vanillinzucker
1 Prise Salz
Karamell
Zucker
Instructions
1
Karamell herstellen
Zucker in eine Pfanne geben und solange erhitzen, bis er sich auflöst und eine goldgelbe Farbe bekommt
dabei ab und zu umrühren, damit sich der Zucker gleichmäßig auflöst und nicht verbrennt
den karamellisierten Zucker auf dem Boden einer feuerfesten Form verteilen
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Zucker wird beim Karamellisieren sehr heiß. Deshalb niemals mit dem Finger hineindippen, um zu probieren.
Wer eine Form aus Edelstahl benutzt, kann das Karamell direkt in der Form herstellen. Aber auch hier vorsichtig arbeiten. Der Rand der Form wird sehr heiß.
2
Eiermilch herstellen
für die Karamell-Creme Milch, Zucker, Eier und Vanille gründlich verquirlen
anschließend auf das Karamell in die Form gießen
Um Rückstände vom Ei oder Stückchen der Schale zu entfernen, kann die Eiermilch durch ein feines Sieb gegossen werden.
3
Teig herstellen
alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gründlich verrühren, bis ein zähflüssiger Teig entsteht
Teig in die Form geben
Beim Einfüllen des Teiges geht er unter und versinkt in der Eiermilch. Keine Sorge, das muss so sein. Beim Backen verfestigt sich die Eiermilch und der Teig steigt an die Oberfläche.
4
backen
Wasser in einem Topf erhitzen und zum Kochen bringen
Ofen vorheizen
die Form mit dem Teig in eine etwas größere, feuerfeste Form stellen
Zwischen den Formen muss ein Rand freibleiben.
den Zwischenraum mit heißem Wasser auffüllen (Wasserbad) und die Form vorsichtig in den Ofen stellen
solange backen, bis der Teig fest ist
auskühlen lassen und für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen
Vor dem Servieren wird der Kuchen einige Zeit in den Kühlschrank gestellt und anschließend auf eine Kuchenplatte mit erhöhtem Rand gestürzt. Jetzt sind die Schichten gut erkennbar. Der Teig ist unten, dann kommt die Creme und oben befindet sich eine goldgelbe Schicht.
Der Kuchen kann auch in der Form geschnitten werden. Dann muss jedes Stück einzeln entnommen und umgedreht werden. Dabei geht meistens die Oberfläche etwas kaputt und der Kuchen sieht nicht mehr so schön aus.